Deutschsprachige Poesiefilme
Das Programm zeigt eine Auswahl deutschsprachiger Filme und unterstreicht die Bedeutung, die der Poesiefilm in der Kurzfilmwelt inzwischen gewonnen hat.

Abermals in Zwickau
Regie: Jakob Kirchheim
Text: Joachim Ringelnatz
Deutschland 2022, 3:40
Ringelnatz‘ Gedicht „Abermals in Zwickau“ führt uns in die Welten eines Krankenhauses und der Raben oder Krähen.

Bleiwüste
Regie & Text: Vera Sebert
Österreich 2021, 1:57
Hier liegen die bleiernen Gebeine der Zeichen. Das bröckelnde Geröll zertrümmerter Zusammenhänge begräbt ihre kodierten Glieder unter dem trägen Substrat einer Bildgestalt.

Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe. Long Story Short
Regie: Johanna Springer, Ramón Springer
Text: José A. Oliver
Deutschland 2021, 8:59
Pessoa schrieb alle Leben gleichzeitig. Als (vermeintlich) Anderer. Als Álvaro de Campos, Ricardo Reis, Alberto Caeiro, Bernardo Soares … ein Labyrinth aus Namen, die wahrscheinlich noch nicht alle publiziert sind. Unser Film folgt Pessoa entlang der Identitäten, der Jahre und durch das legendäre „Buch der Unruhe“.

Monolog für einen Auserwählten
Regie: Christian Deusel
Text: Nora Gomringer
Deutschland 2021, 8:26
Noah – der eine Mensch, der vor der Sintflut gewarnt wurde. Einzeln-Sein, auserwählt und geliebt werden von Gott ist Wunder und Fluch zugleich.

nirgendwo
Regie: Daniel Simair
Text: Michael Fritsch
Österreich 2021, 3:54
Von Morgengrau ins Morgenrot.
Dahin möchten wir fahren.
Von Niemandsland nach Nirgendwo.
Weiter entlang der Bahn.

Reminder
Regie: Kira Bosenius
Text: Maximilian Karakatsanis
Deutschland 2022, 0:53
„Reminder“ ist eine animierte Interpretation des gleichnamigen Gedichtes von Maximilian Karakatsanis. Der Fokus liegt auf dem Gefühl von Leichtigkeit, welches hin und wieder aufkommt, nur neigen wir dazu, es zu vergessen.

Vernichtung / Annihilation
Regie: Beate Gördes
Text: August Stramm (1874–1915)
Deutschland 2021, 1:40
Der sprachliche Rhythmus in diesem Gedicht hat mich sofort getriggert. Er verstärkt das Gefühl des Grauens, das durch das Thema Gewalt und Krieg hervorgerufen wird. Die eindringliche Stimme von Hokuspokus (LibriVox) verdichtet das Thema umso mehr. Letztes Jahr, als ich dieses Video erstellte, hatte ich nicht geahnt, wie aktuell und real dieses Motiv in diesem Jahr (2022) im Hinblick auf den Ukraine-Krieg sein wird.

Windberg
Regie & Author: Fiona Charlotte Kastrop
Text 2021, 7:32
Die Chronik des ersten Jahres der Pandemie erzählt aus der Perspektive eines Gipfelbuches in Thüringen.